Zusammenarbeit Eltern – Erzieher:innen

Elternabende 

Eltern und Erzieherinnen treffen sich alle drei Wochen zum Elternabend in den Räumlichkeiten des Kinderhauses. Nach gemeinsamer Festlegung der Tagesordnungspunkte steht die Besprechung der Kinder im Mittelpunkt: 

„Wie fühlen sie sich?“ 

„Welche Stärken und Schwächen haben sie momentan?“ 

„Wie geht es ihnen in der Gruppe?“ 

„Welche Spielgruppen haben sie zurzeit?“ 

Kennen die Eltern ihr Kind aus dem täglichen Leben, so bringen die Erzieherinnen fundiertes Fachwissen mit ein. Gemeinsam können so Erkenntnisse über das Kind gesammelt werden, die ein umfassendes Bild ermöglichen. 

Zudem werden aktuelle pädagogische Projekte und deren Umsetzung vorgestellt. 

Situationsbedingt ergeben sich Gespräche über Themen wie Ernährung, Kinderkrankheiten, Schlafgewohnheiten etc. Weitere Punkte des Elternabends können sein: 

  • Planung und Durchführung von anstehenden Aktionen (Feste, Gartenarbeiten, Renovierung etc.) 
  • Elterndienstpläne 
  • Aktuelles 

Einzelgespräche 

Einzelgespräche bieten jeweils einem Elternpaar die Möglichkeit mit zwei Erzieherinnen intensiv über den Entwicklungsstand zu sprechen. Falls erforderlich werden Maßnahmen zur Unterstützung und Begleitung angeboten oder empfohlen. 

Thematische Abende 

Ein bis zweimal jährlich finden thematische Elternabende statt. Sie richten sich nach den aktuellen Interessen der Eltern oder Vorschlägen des pädagogischen Personals. Themen können z.B. sein: Grenzen setzten, geschlechtsspezifisches Verhalten, Ernährung, SchulanfängerInnen. 

Elternmitarbeit bei Veranstaltungen 

Feste und besondere Aktivitäten wie z.B. Familienfreizeit, Jubiläen, Laternenfest, Verabschiedung der zukünftigen Schulkinder werden von Eltern und Erzieherinnen gemeinsam vorbereitet. In Kleingruppen werden Themen und Konzepte erarbeitet und die Durchführung geplant. 

Zusammenarbeit Eltern – Eltern 

Durch das tägliche Miteinander kommt es zu vielfältigen Formen der Begegnung. So gibt es Verabredungen der Kinder untereinander und gegenseitige Unterstützung der Eltern bei der Betreuung der Kinder. Darüber hinaus bilden sich Fahrgemeinschaften zum Bringen und Abholen der Kinder; auch gibt es gemeinsame Freizeitaktivitäten.