Organisationsform

So funktioniert unsere Elterninitiative

 

Die Mitgliederversammlung, die aus allen Eltern besteht, wählt einen vierköpfigen Vorstand. Dieser ist zuständig für die gesamte Vereinsführung. An den regelmäßig stattfindenden Vorstandssitzungen ist stellvertretend für das Team die Leitung beteiligt. 

Da die Eltern gleichzeitig Träger (ArbeitgeberInnen) sind, ist eine gute Kooperation zwischen Eltern und Erziehern unerlässlich. 

Elternaufgaben 

Die Eltern übernehmen Aufgaben in den unterschiedlichen Bereichen: 

  1. Als Träger sind die Eltern für das organisatorische Bestehen in der Öffentlichkeit (Vereinsmitglied/Vorstand) sowie durch finanzielle Beiträge für die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit (Gehälter/Miete) verantwortlich. 
  2. Täglich ist ein Elternteil in der Einrichtung anwesend. Ein- bis zweimal im Jahr wird der „Dienstplan“ erstellt. Im Normalfall sind ein bis zwei Dienste im Monat pro Familie zu leisten. 
  3. Der Frühstücksdienst ist für den Einkauf und die Zubereitung des Frühstücks verantwortlich. Sofern unsere Köchin nicht da ist, ist ein zusätzlicher Dienst für das Mittagessen zuständig. Die restliche Zeit steht den Eltern zum Spiel mit den Kindern zur Verfügung. 
  4. Zur Organisation und Durchführung von Festen bilden sich kleine Arbeitsgruppen. 
  5. Kleinere Reparatur- und Wartungsarbeiten werden von den Eltern durchgeführt. 

Elternabende 

Die Elternabende finden alle drei Wochen statt. In regelmäßigen Abständen gibt es Einzelgespräche und thematische Elternabende, zu denen Eltern oder Erzieherinnen Bedarf anmelden. 

Waldtag 

Der Waldtag findet zurzeit 14-tägig bei jeder Wetterlage im Schwerter Wald statt. 

Schwimm- und Turntage 

Die Kinder sind in zwei feste Gruppen aufgeteilt. Hat die erste Gruppe der 3- bis 6-Jährigen Schwimmunterricht, turnt die zweite Gruppe im Kinderhaus und umgekehrt. 

Eine erfahrene Schwimmkraft leitet den Unterricht, der zurzeit im Dietrich- Keuning-Haus in Dortmund-Mitte stattfindet. Eine Erzieherin und ein Elternteil unterstützen sie (siehe auch Bewegungserziehung Seite 13). 

Die Kinder der kleinen Gruppe und die Kinder, die noch eine Windel tragen, gehen nicht mit zum Schwimmen. In der kleinen Gruppe turnen die Kinder altersentsprechend aufgeteilt zeitgleich in zwei Gruppen und nutzen dabei unsere zwei Bewegungsräume.