Bewegung und Körpererfahrung

„1,2,3 im Sauseschritt“ 

Im Gegensatz zu Erwachsenen äußern Kinder ihre Gefühle primär in körperlichen Ausdrucksformen: Sie springen vor Freude, stampfen vor Zorn, weinen vor Schmerz und Enttäuschung, laufen vor Angst davon, zeigen ihre Zuneigung durch Schmusen etc. Zum Ausleben dieser Gefühle ist es also unbedingt notwendig ausreichende Bewegungsmöglichkeiten allerdings auch die Möglichkeit zu Rückzug und Ruhe anzubieten. So kann es durchaus passieren, dass die Bewegungsräume nicht nur in ihrer ursprünglichen Form genutzt werden, sondern es kann auch geruht, auf den Matten gekuschelt oder einfach in der Hängematte gedöst werden. 

Zu einer gesunden emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung der Kinder ist die Motorik ein unverzichtbarer Baustein, dem wir einen großen Stellenwert einräumen. Hierbei stützen wir uns im Wesentlichen auf drei Grundlagen: 

  1. Die Situationsorientierung: Bedürfnisse der Kinder werden mit Angeboten unsererseits unterstützt, die den kindlichen Vorstellungen entsprechen und ihre Entwicklung fördern. 
  2. Die Ganzheitlichkeit: Bewegungssituationen werden nicht auf bloßes Erlernen motorischer Fähigkeiten reduziert, sondern im Zusammenhang mit der gesamten kindlichen Entwicklung betrachtet. 
  3. Die Kindorientiertheit: Den Kindern werden selbstbestimmte Aktivitäten zugestanden; es wird ihnen hierfür Raum und Zeit zur Verfügung gestellt; die Erwachsenen halten sich in ihren Anweisungen weitgehend zurück. 

Je nach Situation und Gruppenkonstellation wechseln freie und gelenkte Bewegungsangebote ab. So ist es den Kindern einerseits möglich, eigeninitiativ sowohl den Bewegungsraum als auch den Garten zu nutzen, um zu rennen, zu toben, zu klettern, zu springen, Dreirad und Roller zu fahren, zu balancieren usw. Auf der anderen Seite bieten wir gezielte Bewegungsmöglichkeiten an. 

Bei all diesen Aktivitäten können Kinder einerseits Erfahrungen sammeln, ihre Fähigkeiten vertiefen und ausbauen, andererseits können sie bestimmte Abläufe wieder erkennen und dadurch an Selbstsicherheit gewinnen.