Alltagsintegrierte Sprachförderung

Im Kinderhaus legen wir viel Wert darauf, auf alle Kinder individuell einzugehen und sie so ihren sprachlichen Fähigkeiten entsprechend fördern zu können. 

Ihrem Alter entsprechend gehen wir auf die aktuellen Interessen, Bedürfnisse und Kompetenzen der Kinder ein, um sicherzustellen, dass sie aktiv in den Prozess der Sprachförderung mit einbezogen werden. 

Im alltäglichen Umgang miteinander integrieren wir in unseren Runden die sprachliche Förderung spielerisch durch das Singen von Liedern, das Spielen von Finger-/Kreisspielen und das Sprechen von Reimen oder Gedichten. Darüber hinaus bekommt jedes Kind die Möglichkeit in unserer Erzählrunde von erlebten Ereignissen oder geplanten Familienaktivitäten zu berichten. 

Die Kinder können sich immer alleine, mit einer Erzieherin oder mit anderen Kindern in unsere Leseecke zurückziehen, um sich Bilderbücher anzusehen. Das Betrachten dieser führt oft zu einem regen Austausch untereinander. 

Genau wie die Bilderbücher stehen den Kindern auch die Puzzles und die Regelspiele immer zur freien Verfügung. Auch hier findet oft ein situationsbedingter Austausch statt. 

Durch Gespräche am Frühstücks- und Mittagstisch tauschen wir uns mit den Kindern aus. So finden wir z.B. gemeinsam heraus, welche Kinder fehlen oder welchen Wochentag wir haben. Ein höflicher Umgangston ist uns wichtig und wir fragen uns gegenseitig, wenn wir Hilfe benötigen. „Kannst du mir bitte die Butter geben?“ 

Wir haben in jeder Situation ein offenes Ohr für die Anliegen der Kinder und gehen auf diese ein.